Allgemeine Verhaltensmaßregeln im Gelände
Grundsätzlich sollte man sich mit zwei (oder mehreren) Geländewagen ins echte OffRoad-Vergnügen stürzen. Nur für den Fall, dass man sich mal fest fährt. Und das sollte man einkalkulieren !!! Immer ruhig und sinnig fahren! Auch dann, wenn der Weg einfach ist. Im Gelände sollte man kontrolliert, also nur mit wenig Schwung, fahren! Der Luftfilter für den Innenraum kann geschont werden, wenn die Umlufttaste betätigt wird. Gerade wenn es trocken ist, kann es sehr staubig sein.
Tipps, Tricks und Hinweise für die Fahrt im Gelände
-
Festgefahren? Bitte beachten: In dem Moment wo man merkt, dass man fest sitzt, sollte man nur einen Versuch in die entgegengesetzte Richtung unternehmen. Also z.B.: Vorwärts festgefahren, im Rückwärtsgang - in der gleichen Spur - versuchen wieder raus zu kommen. Wenn nichts mehr geht, dann keine weiteren Wühlversuche unternehmen! Es gibt dann nur noch einen Weg: In Richtung Mittelpunkt der Erde! Und je tiefer das Auto im Dreck hängt, um so schwieriger wird die Bergung! - Jetzt ist das zweite Fahrzeug und das Bergegeschirr gefragt!
-
Wasserdurchfahrten: Große und kleine Pfützen gilt es zu meistern. Bitte immer nur im gemäßigten Tempo durchfahren. Nicht zu schnell (Bugwelle), aber auch nicht zu langsam (Gefahr des Festfahrens). So ca. 10 bis max. 20 km/h sind angebracht. Die zulässige Wattiefe beträgt 50 cm bzw. mit ORP 60 cm.
-
Spurrinnen: Können tückisch sein! Entweder man bleibt in einer Spurrinne (des voraus fahrenden Fahrzeuges auf ausreichende Bodenfreiheit achten), oder man wählt einen Weg ohne große Spurrine. Aber niemals mit Gewalt (durch starkes Gegenlenken) versuchen einer Spurrinne zu entkommen. Die Folge könnte sein, dass das Fahrzeug mit einem Satz herauskatapultiert wird. Nicht gerade gut, wenn man Wege fährt, wo links und rechts Bäume stehen!
-
Fahren am Hang: Grundsätzlich wird ein Hang immer in Falllinie befahren! Niemals quer zum Hang! Wird ein Hang nicht im ersten Anlauf geschafft, dann langsam - in der gleichen Spur - wieder zurück fahren und erneut versuchen. Kurz vor der Kuppe Fuß vom Gas!
-
Durchqueren von Gräben: Richtig große Gräben, mit mehreren Metern Breite, werden wie einen Hang durchfahren. Also stumpf zum Graben in Falllinie. Kleinere Gräben werden in einem Winkel von 45° angefahren und langsam durchfahren. Der ML wird ordentlich schaukeln! Das 4ETS wird ganz von allein arbeiten und das in der Luft hängende Rad einbremsen und schon haben die noch am Boden befindlichen Räder Vortrieb. (Mit ORP können auch gern die Sperren benutzt werden!) Und keine Angst: Die Karosserie ist hochfest! Da verzieht sich nichts!
-
technischer Unterfahrschutz: beugt Schäden vor! Dieser Schutz ist zwar nicht zwingend notwendig, aber Motor und Automatik sind hierdurch gut geschützt! (MB-Code 481, bei ORP Serie)